Ist weniger mehr, wenn es ums Heiraten geht? Kleine, intime Hochzeit oder Elopement statt traditionelle, grosse Hochzeit – wäre das was für euch?
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, im kleinen Kreis oder gar zu zweit zu heiraten. Ebenso wächst der Trend, diesen besonderen Tag weit entfernt von zu Hause zu feiern.
Elopements sind für einige Paare eine sehr attraktive Alternative, wenn es darum geht, wie man sich am besten das Ja-Wort gibt. Auch kleine, persönliche Hochzeiten im engsten Freundes- bzw. Familienkreis finden immer mehr Anklang.
Was sind die Vorteile vom Heiraten im „kleinen“ Stil?
Kleine Hochzeiten können alles sein, von „klein und bescheiden“ bis „klein und fein“. Zahlreiche Vorteile entstehen! Eure persönlichen Vorzüge stehen im Vordergrund und verzieren euren grossen Tag mit einer einzigartigen Note. Ihr konzentriert euch bei der Eheschliessung aufeinander, statt zu versuchen, es allen recht zu machen. Mit nur Lieblingsmenschen am Lieblingsort zu feiern klingt für euch wie ein Traum? Dann ist eine kleine Hochzeit bestimmt was für euch. Eine kurze Gästeliste bedeutet neben dem offensichtlichen Vorteil des Geldsparens ausserdem mehr Mobilität, einfachere Logistik auf allen Ebenen und schnellere Planung. Die nervige Grosstante, der peinliche Cousin und die arrogante Tochter von Mamas bester Freundin bleiben daheim, und somit wird sofort der Gedanken an eure Hochzeit viel entspannter! Streithähne innerhalb der Familie oder Freunde werden eliminiert und politisch komplizierte Tischplatzierungen fallen weg. Untraditionell heisst automatisch einfach mehr Freiheit für euch, ihr könnt einfach euch selbst sein und euch gegenseitig feiern. Die Erfahrung, die viele Eheleute durchmachen, ist leider regelmässig, dass der Hochzeitstag vom Stress monatelanger Planung und von nervenaufreibenden Ängsten überschattet wird. Das Ehepaar kann sich oft kaum auf das Schöne, das eigentliche Ereignis – die Liebe zueinander – konzentrieren und teilweise fühlt sich der Tag im Nachhinein leider oftmals wie ein flüchtiger, verschwommener Moment an.
Eine Hochzeit im kleinen Kreis zu feiern eröffnet eine Vielzahl an kreativen und frischen Möglichkeiten, die sich bei einer grossen, unübersichtlichen Feier nicht realisieren lassen. Ich habe hier einige Punkte zusammengefasst, wie Ihr bei einer kleineren Feier im Gegensatz zu einer traditionellen, grossen Heirat kreativ werdet und Eurer Fantasie freien Lauf lassen könnt.
Kleine Hochzeit vs. Grosse Hochzeit
Kleine Hochzeiten sind bewusst intim gehaltene Hochzeitsfeiern im Kleinformat, die in der Regel vom Stress und der Grösse einer traditionellen Hochzeit befreit sind, um ein authentisches Erlebnis mit euren engsten Freunden und Familienmitgliedern zu teilen. Wie viele Gäste tatsächlich bei einer kleinen Hochzeit eingeladen werden, müsstet ihr selbst entscheiden – dafür gibt es keine genaue Angabe. An sich sprechen wir bei etwa 20 Gästen und weniger von einer ‚Kleinen Hochzeit‘. Ab 50 Gästen spricht man in der Regel über eine ‚Grosse Hochzeit‘ – allerdings gibt es hier natürlich unterschiedliche Massstäbe. Euch kann keiner vorschreiben, was klein oder gross ist. Wenn du z.B. eine riesige Grossfamilie von 200 Mitgliedern hast, kann selbstverständlich auch eine Hochzeit mit 50 Gästen schon als ‚Kleine‘ Hochzeit gelten, falls nur engste Freunde und Verwandte eingeladen werden.
Wenn Ihr im Freien heiraten möchtet, ist eine kleine Hochzeit perfekt für Euch! Ob Ihr nun nur eine Handvoll oder doch zwei Dutzend Gäste einladet, Ihr könnt es ein Elopement oder eine Hochzeit im kleinen Kreis nennen. Eine kleine Hochzeit inmitten der Natur ist eine besonders bewusste Art zu heiraten.
Grosse Gefühle feiern auf kleinem Raum – die passende Location für eine kleine Hochzeit finden.
Ein riesiger Vorteil ist die kurze Gästeliste. Wenn Ihr nur eine kleine Hochzeit feiern wollt, braucht Ihr Euch um die Grösse der Location nicht so viele Gedanken zu machen. Die Möglichkeiten liegen Euch praktisch zu Füssen. Traut euch an einem unvergesslichen, romantischen Ort, wie zum Beispiel im Heissluftballon, hoch über einer wunderschönen Landschaft schwebend, oder umringt von Wiesenblümchen oder Schneeflocken in einer gemütlichen SAC Hütte in den Alpen. Habt ihr den Wunsch, an Euch an Eurem Traumstrand das Jawort zu geben? Dann nichts wie los! Eine Heirat im Ausland oder eine Elopement Hochzeit in den Bergen ist mit nur wenigen Gästen ganz schnell geplant. Egal ob am Strand in den Lofoten oder auf einer Hochebene in Patagonien – Hauptsache der Ort bedeutet Euch etwas und Ihr freut Euch darauf, euch genau dort das Jawort zu geben.
Eine persönliche Note einbringen.
Do it yourself. Zugegeben, dieser Gedanke ist eher etwas für echte Bastler. Wer aber ein Händchen dafür hat, der schont nicht nur das Portemonnaie, sondern macht die Hochzeitsvorbereitung zu etwas ganz Besonderem. Tischkarten, Hochzeitseinladungen, Gastgeschenke und die Hochzeitsdekoration lassen sich wunderbar selbst gestalten. Eurem DIY-Herz sind keine Grenzen gesetzt.
Natürlich liegt das Kreative nicht jedem. Wenn euch der Bastelgedanke etwas überfordert, ihr aber generell die Idee super findet, rekrutiert doch einfach eure Freunde und Familie. Vielleicht bringt das auch, das eine oder andere Talent zum Vorschein, und besondere Menschen in eurem Leben freuen sich sicher, Teil an eurem schönsten Tag zu haben.
Wahre Emotionen zeigen vor den wichtigsten Menschen in Eurem Leben.
Ja, eine Hochzeit ist eine tränenreiche Angelegenheit. Es gibt Menschen, die kein Problem damit haben, vor versammelter Mannschaft starke Gefühle zu zeigen. Es gibt aber auch viele Menschen, die sich unwohl fühlen, wenn so viele Augen auf sie gerichtet sind.
Vor allem Bräutigame machen sich viel zu viele Gedanken darüber, wie und ob sie Ihre Gefühle bei ihrer Hochzeit zeigen möchten, obwohl Tränen einfach zu einer Hochzeit dazugehören. Eines ist klar, im kleinen Rahmen muss Mann oder Frau sich weniger Sorgen darüber machen, wie sie ihre Emotionen unterdrücken, Denn es sind wirklich nur die engsten Vertrauten anwesend und man kann seinen Gefühlen freien Lauf lassen.
Die unendlichen Möglichkeiten von unkonventionellen Hochzeitsspeisen entdecken
Natürlich eine mehrstöckige Hochzeitstorte ist schon etwas Besonderes. Doch gerade bei einer Kleinen Hochzeit ist das Risiko gross, dass von der Hochzeitstorte einiges übrigbleibt – und was macht man mit dem Rest?Wenn Ihr geschickt im Backen seid, macht Euer Hochzeitsdessert einfach selbst. Bunt verzierte Cupcakes, Cake Pops oder Brownies sind eine beliebte, hervorragende Alternative.
Ihr wollt keine langweilige Hochzeitstafel mit gedecktem Tisch und Dreigänge-Menü? Wie wäre es mit einem BBQ, einem Fondue über dem Feuer oder einem kalten Plättli? Eine super Alternative sind Überraschungsdinner, sogenannte Potluck Partys. Jeder eurer Gäste bring zur Hochzeit eine Vor-, Hauptspeise oder ein Dessert mit. Somit kommt ihr trotzdem in den Genuss eines Fünfgänge-Menü, müsst aber nichts organisieren und vor allem nicht kochen.
Bestimmt habt ihr im Freundeskreis Personen, die eine ausgesprochene Leidenschaft fürs Kochen oder Backen haben. Bittet Sie einfach um Ideen und um Ihre Hilfe – ich bin mir sicher, dass sie euch gerne bei eurer Hochzeit unterstützen werden.
Des einen Freud, des anderen Grauen: die Vor- und Nachteile einer kleinen Hochzeit abwägen.
Natürlich gibt es auch immer Argumente, weshalb eine kleine Hochzeitsfeier nicht das Richtige für einen ist. Dies ist von Paar zu Paar unterschiedlich. Wenn ihr zum Beispiel weniger Gäste habt, bedeutet dies weniger Planungsaufwand, doch für den ein oder anderen verliert das Fest vielleicht genau dadurch das Besondere…
Überlegt Euch im Vorhinein, ob Ihr „nur“ eine Familienfeier wollt oder ein grösseres Fest mit Freunden und Co. Nicht, dass es Euch im Nachhinein „zu wenig“ oder zu schlicht war. Es muss für euch als Paar stimmen und nicht für eure Gäste.
Wie setze ich eine Kleine Hochzeit in die Realität um?
Als erstes gilt es selbstverständlich, dass ihr euch als Paar darüber einig seid, dass eine kleine Hochzeit oder ein Elopement euch beiden zusagt. Als nächstes sucht ihr euch einen geeigneten Ort aus. Überlegt euch, wie viele Gäste ihr dabei haben möchtet. Vielleicht gibt es auch eine Platzbeschränkung bei der Location.
Dann geht es ans reservieren, falls nötig Flüge und Unterkunft buchen. Wenn alle Gäste im selben Hotel oder Haus wohnen, wird die Zeit rundum die Hochzeit logistisch einfacher und auch fröhlicher. Es wird ein Wochenende (oder eine verlängerte Reise), die euch immer in Erinnerung bleiben wird. Was es zu entscheiden gibt, ist, was ihr alles selbst zahlt, und welche Kosten Gäste selbst übernehmen (z.B. Unterkunft).
Nun verschickt ihr die Einladungen und deutet euren Gästen an, bis wann ihr eine Rückmeldung braucht, da ihr Reservierungen bestätigen solltet, sobald ihr Klarheit über eure Gäste-Anzahl habt. Jetzt bleibt noch das Hochzeitskleid und den Anzug des Bräutigams aussuchen – aber auch hier könnt ihr kreativ werden! Es braucht nicht traditionell sein! Ein Strandkleid in Pastellfarben und ein weisses Leinenhemd mit Hawaii-Shorts für den Bräutigam können auch wunderschön sein!
Nach der Hochzeit könnt ihr eurem weiteren Bekanntenkreis verkünden, dass ihr euch getraut habt und ein paar schöne Schnappschüsse versenden.
Ist eine kleine Hochzeit das Richtige für Euch?
Nachdem ich jetzt ausgiebig über die Vorzüge einer kleinen Hochzeit gesprochen habe, bleibt nur noch die Frage: Ist es das, was Ihr wollt? Es kann durchaus beängstigend sein, mit Traditionen zu brechen. In den Medien, der Werbung und auf Hochzeitsmessen wird vermittelt, man bräuchte das Grösste, Neueste und Auffälligste für seine Hochzeit. Uns wird suggeriert, dass wir den schönsten Tag unseres Lebens nur dann geniessen können, wenn wir so viel wie möglich haben.
Zum Glück kommt langsam eine ‚Minimise‘-(minimieren) Bewegung ins Rollen, die zeigt, dass grösser nicht immer besser ist. Traditionelle Hochzeiten wird es natürlich weiterhin geben. Das ist auch gut so, denn jeder hat unterschiedliche Vorstellungen von seiner perfekten Hochzeit.
Ich möchte Euch helfen, Euren Traum vom Heiraten zu verwirklichen, und zwar genauso, wie Ihr ihn Euch vorstellt. Schluss mit Vergleichen – hört auf Euer Herz! Fangt am besten direkt damit an, alles, was Ihr über Hochzeiten wisst, zu vergessen. Denn meist fängt die Planung mit einem “Wir müssen…” an. Ihr müsst gar nichts. Alles, was an Eurem Hochzeitstag passiert, ist Eure Entscheidung, schliesslich ist es Euer grosser Tag.
Eine kleine Hochzeit muss einer grossen in nichts nachstehen. Im Gegenteil: Eine Feier im Kreis der Liebsten ist oft viel persönlicher und intimer. Wie möchtet Ihr Euch also am liebsten das Jawort geben? Soll es eine pompöse Hochzeit mit vielen Gästen sein, oder wünscht Ihr Euch eine private Zeremonie mit maximal 20 Leuten? Verratet mir Eure Ansichten gerne in den Kommentaren und kontaktiert mich gerne bei weiteren Fragen rund um die Themen Kleine Hochzeiten und Elopement.